HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Frühjahrssitzung der Lokalen Agenda 21 (22.3.09)
Rubrik: | Lokale Agenda 21 |
Herausgeber: |
Gemeinde Oftersheim - Lokale Agenda 21
|
Wie jedes Jahr im Frühjahr traf sich der Arbeitskreis „Bauen und Umwelt“ der Lokalen Agenda 21, um die Aktionen des vergangenen Jahrs zu besprechen und um Projektvorschläge für das kommende Jahr zu sammeln.
Das vergangene Jahr war geprägt vom Thema „Erneuerbare Energien“, weshalb der Arbeitskreis im Sommer 2008 eine Umfrage unter Oftersheimer Bürgern durchgeführt hatte. Vorerst letzte Aktion in diesem Rahmen war eine Informationsveranstaltung im Bürgersaal, im Januar 2009. Die Resonanz war groß und die Agenda-Gruppe wird wegen des weiterhin aktuellen Themas über weitere Vorhaben zur Bürgerinformation beraten.
Ende 2008 hatte die Lokale Agenda zudem einen Antrag bei der Gemeindeverwaltung gestellt, bei der es um die Biotopvernetzung in Oftersheim ging. Hier schlug der Arbeitskreis vor, die mittlerweile entstandenen Baumlücken in dem nährstoffreichen Ackerrandstreifen zwischen der „Friedenshöhe“ und dem „Dreieichenbuckel“, am Weg oberhalb der Sportplätze in Eigenarbeit zu bepflanzen und gegebenenfalls auch für deren Pflege zu sorgen. Die Gemeinde wurde gebeten, die Mittel für die vorgeschlagenen, trockenverträglichen Sanddornbüsche bzw. Kernobstbäume bereitzustellen. Dafür waren vom Arbeitskreis etwa 300 - 350 EUR veranschlagt worden. Stand ist, dass der Antrag abgelehnt wurde mit dem Hinweis, dass die Gemeinde gerade in einem sich in der Nähe befindenden Sand-Trockenrasenbiotop Büsche entfernt habe. Es sei daher nicht einzusehen, dass an dem Ackerrandstreifen Ersatzpflanzungen vorgenommen würden. Außerdem würde es in dem sandigen Untergrund zu Staunässe kommen, weshalb die Jungpflanzen manchmal nicht anwachsen, so die Mitteilung der Gemeindeverwaltung. Die Begründung wurde von den Agenda-Mitgliedern mit Erstaunen zur Kenntnis genommen.
In der folgenden Diskussion wurde von verschiedener Seite vorgeschlagen, sich im Jahre 2009 verstärkt dem Erhalt und der Überprüfung bisheriger Projekte der Agenda 21 zu widmen. So soll es im Frühjahr eine Fahrradrundfahrt zu verschiedenen Stellen geben. Unter anderem sollen die Informationstafeln des Oftersheimer Dünenrundwegs auf Schäden überprüft werden. Hier scheinen einige der mittlerweile 5 Jahre alten Holzgestelle eine Pflege zu benötigen.
Auch der „Lebensturm“ am Wingertsbuckel soll einer Bestandsaufnahme unterzogen werden. Der kleine Turm, der sich auf einem eingezäunten Gelände befindet und aus groben Feldsteinen und verschiedenen Holzarten unterschiedlichen Alters aufgebaut ist, bietet einer Reihe von Arten, wie Eidechsen und Insekten eine Möglichkeit, ungestört zu wohnen und zu überwintern. Er wird deshalb auch als „Nützlingshotel“ bezeichnet. Es wäre interessant, welche Arten sich mittlerweile dort angesiedelt haben. Weiter soll das langsam weicher werdende Altholz im oberen Teil des Turms mit frischem Material ergänzt werden.
Die vor Jahren unter Regie des NABU angelegte Benjeshecke befindet sich ganz in der Nähe und es ist geplant, auch dort einen Besuch abzustatten und sich über eventuell notwendige Maßnahmen ein Bild zu machen. Der Geländestreifen soll auf Müllablagerungen überprüft werden und die Informationstafel am Wegesrand soll gereinigt werden, falls nötig.
Außerdem wurde festgestellt, dass die Internetseite des Oftersheimer Dünenrundwegs derzeit nicht zugänglich ist. Der Sprecher wird sich darum kümmern, die Ursache ausfindig zu machen und die Seiten wieder verfügbar zu machen.
Die Agenda-Akteure vereinbarten, die Themensammlung bei der nächsten Sitzung fortzuführen, da einige der Mitglieder an diesem Abend entschuldigt waren. Es befinden sich zudem noch einige Vorschläge in der Warteschleife, welche an diesem Abend aus Zeitgründen nicht diskutiert werden konnten.
5.3.2009