HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Erste Anträge und Projekte der Agenda-Arbeitskreise (26.7.01)
Rubrik: | Lokale Agenda 21 |
Herausgeber: |
Vor nunmehr fast 18 Monaten haben die Arbeitskreise im Rahmen der Lokalen Agenda 21 in Oftersheim ihre Arbeit aufgenommen. In der Zwischenzeit gingen themenspezifische, an die Verwaltung und den Gemeinderat gerichtete Anträge ein, die in den zuständigen Gremien behandelt wurden.
Der Arbeitskreis „Wirtschaft und Verkehr“ beschäftigt sich insbesondere mit der Verkehrssituation in Oftersheim. Hauptthemen sind dabei das Parken auf den Gehwegen sowie ein Radwegenetz bzw. ein Radwegeplan. Dem Parken auf den Gehwegen will man durch Parkleitlinien und durch Info-Handzettel entgegenwirken. Weiterhin beantragt der Arbeitskreis den Radwegeplan bald zu realisieren und in diesem Zusammenhang bestimmte vorhandene Radwege anders zu beschildern oder umzuleiten.
Der Technische Ausschuss beschäftigte sich in seiner letzten Sitzung mit diesen Anträgen und Vorschlägen. Während sich die Ausschussmitglieder auf Grund der schmalen Gehwege, der hohen Kosten und der fragwürdigen Akzeptanz durch die Autofahrer gegen die Anbringung von Parkleitlinien auf Gehwegen aussprachen, stimmte man der Ausgabe von Info-Handzetteln zu. Mit Hilfe dieser Handzettel werden Gehwegparker, die Fußgänger behindern, auf ihr Fehlverhalten aufmerksam gemacht. Wer sich an dieser Aktion beteiligen möchte, kann die Info-Handzettel demnächst im Rathaus, in der Zentrale abholen. Näheres wird in einer der nächsten Mitteilungsblattausgaben veröffentlicht werden.
Darüber hinaus wurde vom Technischen Ausschuss die Erstellung eines Radwegeplanes beraten und die Verwaltung mit der Ausarbeitung beauftragt.
Der Arbeitskreis „Bauen und Umwelt“ hat sich in der letzten Zeit schwerpunktmäßig mit der Umlegung eines neuen Baugebietes in Oftersheim auseinandergesetzt. Dabei wurde die Notwendigkeit einer Umlegung ebenso kritisch hinterfragt wie das Umlegungsgebiet. Der Arbeitskreis sprach sich für den Fall der Umlegung für das Baugebiet Nord-West aus.
Wie bereits berichtet, hat der Gemeinderat in der letzten öffentlichen Sitzung vor der Sommerpause die Umlegung des Gebietes Nord-West beschlossen. In diese Entscheidung ist der Antrag des Arbeitskreises „Bauen und Umwelt“ eingeflossen.
Vom Arbeitskreis „Gesundheit und soziales Miteinander“ wurden bislang drei Projekte initiiert. Eine Veranstaltung zum Thema „Fairer Handel“ verbunden mit einer Ausstellung fand vor einiger Zeit statt.
Weiterhin haben sich die Arbeitskreismitglieder mit dem Leiter des Jugendzentrums und mit Jugendlichen zusammengesetzt, um Wünsche und Anregungen aus der Sicht der Jugend in der Gemeinde aufzunehmen.
Geplant ist künftig Kinder und Jugendliche als sogenannte Nachwuchsreporter einzusetzen und die Öffentlichkeit zu informieren.
Beim diesjährigen „Tag des Waldes“ im September werden die Arbeitskreise der Lokalen Agenda 21 wieder mitwirken und ihre Projekte präsentieren.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen sich am Prozess der Lokalen Agenda 21 in Oftersheim zu beteiligen. Möglichkeiten gibt es viele.
Bei Fragen und Anregungen zu diesem Thema kann man sich gerne an Frau Schneider, Rathaus Zimmer 28, Tel. 597-128 wenden.
Der Arbeitskreis „Wirtschaft und Verkehr“ beschäftigt sich insbesondere mit der Verkehrssituation in Oftersheim. Hauptthemen sind dabei das Parken auf den Gehwegen sowie ein Radwegenetz bzw. ein Radwegeplan. Dem Parken auf den Gehwegen will man durch Parkleitlinien und durch Info-Handzettel entgegenwirken. Weiterhin beantragt der Arbeitskreis den Radwegeplan bald zu realisieren und in diesem Zusammenhang bestimmte vorhandene Radwege anders zu beschildern oder umzuleiten.
Der Technische Ausschuss beschäftigte sich in seiner letzten Sitzung mit diesen Anträgen und Vorschlägen. Während sich die Ausschussmitglieder auf Grund der schmalen Gehwege, der hohen Kosten und der fragwürdigen Akzeptanz durch die Autofahrer gegen die Anbringung von Parkleitlinien auf Gehwegen aussprachen, stimmte man der Ausgabe von Info-Handzetteln zu. Mit Hilfe dieser Handzettel werden Gehwegparker, die Fußgänger behindern, auf ihr Fehlverhalten aufmerksam gemacht. Wer sich an dieser Aktion beteiligen möchte, kann die Info-Handzettel demnächst im Rathaus, in der Zentrale abholen. Näheres wird in einer der nächsten Mitteilungsblattausgaben veröffentlicht werden.
Darüber hinaus wurde vom Technischen Ausschuss die Erstellung eines Radwegeplanes beraten und die Verwaltung mit der Ausarbeitung beauftragt.
Der Arbeitskreis „Bauen und Umwelt“ hat sich in der letzten Zeit schwerpunktmäßig mit der Umlegung eines neuen Baugebietes in Oftersheim auseinandergesetzt. Dabei wurde die Notwendigkeit einer Umlegung ebenso kritisch hinterfragt wie das Umlegungsgebiet. Der Arbeitskreis sprach sich für den Fall der Umlegung für das Baugebiet Nord-West aus.
Wie bereits berichtet, hat der Gemeinderat in der letzten öffentlichen Sitzung vor der Sommerpause die Umlegung des Gebietes Nord-West beschlossen. In diese Entscheidung ist der Antrag des Arbeitskreises „Bauen und Umwelt“ eingeflossen.
Vom Arbeitskreis „Gesundheit und soziales Miteinander“ wurden bislang drei Projekte initiiert. Eine Veranstaltung zum Thema „Fairer Handel“ verbunden mit einer Ausstellung fand vor einiger Zeit statt.
Weiterhin haben sich die Arbeitskreismitglieder mit dem Leiter des Jugendzentrums und mit Jugendlichen zusammengesetzt, um Wünsche und Anregungen aus der Sicht der Jugend in der Gemeinde aufzunehmen.
Geplant ist künftig Kinder und Jugendliche als sogenannte Nachwuchsreporter einzusetzen und die Öffentlichkeit zu informieren.
Beim diesjährigen „Tag des Waldes“ im September werden die Arbeitskreise der Lokalen Agenda 21 wieder mitwirken und ihre Projekte präsentieren.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen sich am Prozess der Lokalen Agenda 21 in Oftersheim zu beteiligen. Möglichkeiten gibt es viele.
Bei Fragen und Anregungen zu diesem Thema kann man sich gerne an Frau Schneider, Rathaus Zimmer 28, Tel. 597-128 wenden.