HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.

„Bodo Bach“ begeistert die Kurpfalzhalle (6.11.23)

Rubrik:

Kulturprogramm

Herausgeber:

Gemeinde Oftersheim - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Vorschaubilder: klein - mittel - groß - sehr groß

Bodo Bach: Bühnenbild in der Kurpfalzhalle Bodo Bach auf der Bühne im Gespräch mit dem Publikum Die ausverkaufte Kurpfalzhalle

„Isch hätt da gerne emal e Problem“, das ist der Satz, mit dem Bodo Bach in den 90er Jahren berühmt wurde. „Bei Anruf Lachen“, das war lange Zeit die Spezialität des Hessen. Mit Überraschungsanrufen, sowohl im Radio als auch im Fernsehen, quälte er spaßeshalber zum Beispiel Apotheker und Hotelrezeptionen, aber auch Musiker und Schauspieler. Einen Rucksackverkäufer fragte er beispielsweise, warum der gekaufte Rucksack mit 24 Liter Fassungsvermögen nicht dicht sei und brachte den Mann damit fast an seine Grenzen. Am vergangenen Freitag war Bodo Bach mit seinem Jubiläumsprogramm „Das Guteste aus 20 Jahren“ zu Gast in der ausverkauften Oftersheimer Kurpfalzhalle und begeisterte das Publikum. Dabei zeigte er, dass er nicht nur am Telefon zum Lachen bringen konnte, sondern das Handwerk der Comedy verstand. Der gebürtige Frankfurter Robert Treutel spielt seit über 20 Jahren den Offenbacher Bodo Bach. Sein Jubiläumsprogramm sollte eigentlich schon im Jahr 2020 laufen, aber Corona machte ihm – wie anderen Kulturschaffenden auch – einen Strich durch die Rechnung.

Ob Autofahrer, die die Mittelspur blockieren wie sein Onkel Hans („Stau ist nur hinten blöd, vorne geht’s“) oder seine Ehefrau Gerda, die ihn zum Heilfasten angemeldet hat („Wie blöd, Vollpension zahlen und nix zu essen und fast keine Möbel“), die Anmeldung im Fitnessstudio, bei der er den Trainer zur Verzweiflung brachte („Das Fahrrad ist ja kaputt, hab dem Nachbar die Hand auf die Schulter gelegt und mich ziehen lassen“) oder der Einkauf bei IKEA („die Markthalle ist die Vorhölle – IKEA heißt Ich krieg einen Anfall“) – Bodo Bach spielte mit den Absurditäten des Alltags und unterhielt damit prächtig.

Die Spendengläser, die am Eingang aufgestellt waren, waren zum Schluss übrigens gut gefüllt. Das Publikum spendete insgesamt 520 € für soziale Zwecke.