HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.

Ehrungsveranstaltung 2004 (18.5.04)

Rubrik:

Ehrungen

Herausgeber:

Gemeinde Oftersheim - Gemeindeverwaltung

Ort:

Rose-Saal

Ehrungsveranstaltung 2004 Sportler

Ehrungsveranstaltung 2004 Sportler

Ehrungsveranstaltung 2004 Blutspender

Ehrungsveranstaltung 2004 Blutspender

Ehrungsveranstaltung 2004 Feuerwehr

Ehrungsveranstaltung 2004 Feuerwehr

Ehrungsveranstaltung 2004 der Gemeinde Oftersheim

Am Donnerstag den, 13. Mai 2004 fand im Rose-Saal die diesjährige Ehrungsver-anstaltung der Gemeinde statt. Der besondere Willkommensgruß von Bürgermeister Helmut Baust galt zuerst den Hauptpersonen dieses Abends, den zahlreich zu eh-renden, nämlich den Blutspendern, den in Vereinen und Organisationen ehrenamt-lich tätigen Bürgerinnen und Bürgern sowie erfolgreichen Sportlern.
Zu den zahlreichen Gästen der Ehrungsveranstaltung zählten neben Ehrenbürger Otto Heger, Pfarrer Joos von der ev. Kirchengemeinde auch viele Damen und Herren des Gemeinderats.
Der Ehrungsabend fand in festlicher bzw. niveauvoller Atmosphäre im neu renovier-ten Rose-Saal statt, zu dem auch zwei junge Damen der Musikschule Schwetzingen mit musikalischer Umrahmung beitrugen.
Für die Gemeinde sei es eine Selbstverständlichkeit im Rahmen einer jährlich wie-derkehrenden Ehrungsveranstaltung Mitbürger zu ehren nicht nur für herausragende sportliche Leistungen sondern auch für besondere uneigennützige Dienste an der Allgemeinheit, stellte der Bürgermeister zu Beginn seiner Ansprache voran. Es gelte all jenen Dank und  Anerkennung zu sagen, die aus verschiedenen Beweggründen immer für andere da sind und damit Demokratie im besten Sinne als unverzichtbare Säule unserer Gesellschaft leben. Auch sei der Stolz der Gemeinde auf Sportlerin-nen und Sportler gerechtfertigt, die mit ihren Erfolgen zu einem guten Renomee der Gemeinde über die Ortsgrenzen hinaus beitrugen. Den einzelnen Ehrungen stellte der Bürgermeister allerdings Bemerkungen zum neugestalteten Rose-Saal voran, der nach monatelanger umfassender Brandschaden-Sanierung der Öffentlichkeit erst-mals wieder zugänglich gemacht werden konnte. Die Ehrungsveranstaltung bot den passenden Anlass dazu und darüber wird in einem separaten Beitrag berichtet.
Die Ehrungsveranstaltung nahm dann folgenden Verlauf:

Ehrung der Blutspender


Bürgermeister Baust attestierte den 15 zur Ehrung anstehenden langjährigen Blut-spendern tätige Nächstenliebe, die sich oft ohne große Worte im Stillen vollziehe. Das Blutspenden sei zu einer großen Hilfsbewegung für Verletzte und Kranke ge-worden ist unter dem Dach des DRK  und seines Blutspendendienst.
Die Blutspender hätten sich durch das Unfallgeschehen oder durch die Versorgung Kranker in Kliniken angesprochen gefühlt und würden mit Ihrer Blutspende dazu bei-tragen, Verletzten zu helfen und Leben retten zu können. Dies sei keineswegs selbstverständlich.
Zur Ehrung standen diesmal  Spenderinnen und Spender aus Oftersheim an, die 10, 25 und 50 mal unentgeltlich Blut gespendet hatten.
Damit hätten sie zugleich beispielgebend für andere gezeigt, dass ihnen diese Hilfe-leistung eine ständige Verpflichtung ist. Da die zur Verfügung stehenden Blutkonserven ständig erneuert werde müssen, appellierte der Bürgermeister an alle Bürgerin-nen und Bürger, den Blutspendedienst aktiv zu unterstützen und regelmäßig an den Blutspendenaktionen teilzunehmen. Der Hinweis auf die nächste Blutspendenaktion in Oftersheim am 16. Juli 2004 durfte an dieser Stelle natürlich nicht fehlen.
Natürlich wären Blutspendenaktionen ohne die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes nicht vorstellbar, führte der BM weiter aus, deshalb gebühre auch ihnen der herzlichste Dank der Gemeinde.


Dann erhielten für 10-maliges Blutspenden die Ehrennadel in Gold:

  • Frau Lore Baust
  • Frau Crocifissa Bellanti-Casciaro
  • Frau Monika Naumann
  • Herr Friedhelm Glomski
  • Herr Peter Koppert

Für 25-maliges Blutspenden erhielten die Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und eingravierter Spendenzahl 25:

  • Frau Iris Roth
  • Frau Angelika Weinlich
  • Herr Alfred Albrecht
  • Herr Hans Best
  • Herr Lothar Fisahn
  • Herr Ralf Kumpf
  • Herr Heinrich May

Für 50-maliges Blutspenden erhielten die Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und eingravierter Spendenzahl 50:

  • Frau Marianne Ewald
  • Frau Ilse Wöllner
  • Herr Reiner Seitz

 

Ehrung von erfolgreichen Sportlern

 

Die Ehrungslaudatio des Bürgermeisters für die erfolgreichen Sportler begann mit einem Loblied auf den Sport, der im allgemeinen gesund sei. Sportliche Spitzenleistungen allerdings würden in aller Regel nicht in den Schoß fallen. Sport aber sei auch Training für das tägliche Leben, denn er stehe für Prinzipien wie Leistung, Wettbewerb und Chancengleichheit ohne die der Sport ebenso wenig auskommen kann, wie unsere Gesellschaft insgesamt. Erfolgreiche Sportler seien auch Vorbilder für andere, stellte der Bürgermeister besonders heraus.
Bei einer solchen Ehrung dürften all diejenigen nicht vergessen werden, die im Hintergrund wirken, die Sportler unterstützen und ohne deren überwiegend ehrenamtliches Engagement sportliche Spitzenleistungen kaum denkbar wären. Deshalb sei auch ausdrücklich denen Dank auszusprechen, die die Wege dafür bereiten, dass sportliche Höchstleistungen erst möglich sind.

 

Der Ehrungsreigen begann dann mit den jüngsten erfolgreichen Sportlern, die dem Judo-Club Oftersheim angehören.
Geehrt wurden in der Altersklasse U 13  sieben junge Judokas, die Badischer Mannschaftsmeister wurden;
Kevin Breitenberger, Marcel Fritzenschaft, Lars-Daniel Herb, Stefan Schreiner,  André Sold, Carsten Steckbauer und Patrick Uhrig.


In der Einzeldisziplin U 13 konnte Stefan Schreiner Badischer Meister und Baden-Württembergischer Meister und entsprechend ausgezeichnet werden.
In der Disziplin U 15 wurde Verena Bierbaum Badische Meisterin und Baden-Württembergische Meisterin und erhielt dafür die Sportlerplakette in Bronze.
Den 2. Platz bei den Badischen und den Baden-Württembergischen Meisterschaften in der U 15 erzielte Patrick Brandenburger, wofür ihm ebenfalls die Sportlerplakette in Bronze verliehen wurde.


2. Platz bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften U 16, 2. Platz bei den Badischen Meisterschaften U 17 und Berufung in die Badische Auswahl, für diese Erfolge konnte Tim Bensch ein Buchpräsent als Ersatz für eine frühere Bronzeplakette erhalten.
Eine Gemeindeehrung erfuhr auch Marcel Sold für die Badische Meisterschaft U 17, 3. Platz bei der Süddeutschen Meisterschaft und Berufung in die Baden-Württembergische Auswahl mit einem Einsatz im Länderkampf in Kasachstan.


Eine weitere Sportplakette in Bronze erhielt Konrad Thoele für den 2. Platz bei der Badischen und den 3. Platz bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft in der Altersklasse U 20.


Für herausragende sportliche Erfolge konnten auch einige Mitglieder der TSV Leichtathletikabteilung geehrt werden.


Den 1. Platz beim Badischen Endkampf zur Deutschen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft männliche Jugend A konnten erreichen
Martin Erle, Marcel Golf,Dimitrij Pflaumer.

Ursula Voigtmann erhielt ebenfalls Bronze für die Erfolge Badische Meisterschaft im Hochsprung, 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft im Hochsprung, 3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft im 200 Meter-Lauf und 1. Platz in der Badischen Bestenliste im Hochsprung.

Mit Heinz Haag vom Sportschützenverein Oftersheim wurde ein alter Bekannter für seine erneuten sportlichen Erfolg geehrt. Er wurde bereits vier Mal in verschiedenen Klassen Badischer Meister, dreimal auch mit der Mannschaft und er konnte zuletzt in der Disziplin KK 100 m Seniorenklasse die Badische Meisterschaft gewinnen. Die Sportlerplakette in Silber wurde ihm überreicht, auch in Gesamtwürdigung all seiner bisherigen Erfolge.

Dann wurden zwei junge Oftersheimer Sportler gehrt für Erfolge in Disziplinen, die in Oftersheim nicht beheimatet sind.

Da war zunächst Fabian Helfrich vom Motorsportclub Oftersheim. Bemerkenswerte Erfolge im letzten Jahr waren die Baden-Württembergische ADAC-Meisterschaft im Kart-Sport und im Jahr zuvor er sich den 2. Deutschen ADAC-Meistertitel. Die Sportlerplakette der Gemeinde in Bronze war der verdiente Lohn dafür.

Dem Bürgermeister war bis vor einigen Monaten nicht bewusst, dass in Oftersheim ein erfolgreicher Eiskunstläufer beheimatet ist. Adrian Schager, vom MERC Mannheim, konnte im letzten Jahr den 3. Platz bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften erzielen und im Frühjahr wurde er Badischer Meister. Dafür bekam er jetzt von Bürgermeister Baust die Sportplakette in Silber überreicht.

Bürgerplakette in Bronze für Roland Suhrweier, SG DJK/FW

BM Baust war es eine sichtliche Freude, einen Mann zu ehren, der 24 Jahre lang ununterbrochen Mitglied der Vorstandschaft der SG Oftersheim gewesen ist. Roland Suhrweier war von 1979 bis 1999 Geschäftsführer und von 1999 bis 2003 Hauptkassier dieses Vereins. Somit habe Roland Suhrweier über zwei Jahrzehnte hinweg das Geschehen der SG Oftersheim mitgestaltet und mitgeprägt. Er habe in guten wie in schlechten Zeiten mitgeholfen, das Vereinsschiff zu steuern. Ein Mann also, der stets zur Stelle gewesen sei, sich eingebracht und in vorbildlicher Weise Verantwortung übernommen habe.
Im Namen der Gemeinde dankte BM Baust Roland Suhrweier sehr herzlich für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement und überreichte ihm als äußeres Zeichen der Anerkennung die Bürgerplakette in Bronze samt einem Blumenstrauß für die verständnisvolle Ehefrau.

 

Auszeichnung der Freiwilligen Feuerwehr

 

Seit einigen Jahren würdigt die Gemeinde nicht nur Leistungen und das Engagement von Einzelpersonen sondern auch das ehrenamtliche Wirken von Gruppen oder Teams.
Diesmal stand eine Organisation zur Ehrung an, die sich jahrein, jahraus selbstlos in den Dienst der Allgemeinheit stellt und mit ihrem mutigen Einsatz für die Sicherheit unserer Einwohner sorgt. Dabei nähmen ihre Angehörige oftmals auch ein hohes Risiko für das eigene Leben in Kauf, da die meisten Einsätze nicht nur schwierig sondern nicht selten auch sehr gefährlich seien.
BM Baust erinnerte vor allem an die beiden letzten Jahre, in denen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oftersheim über den normalen Dienst hinaus, wie z.B. Brandverhütung, Unfallhilfen usw. zu zahlreichen Einsätzen gerufen worden seien und dabei Vorbildliches geleistet hätten.
Fast schon wieder vergessen sei der Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe in den neuen Bundesländern 2002. Denken müsse man auch – so BM Baust weiter – an den großen Waldbrand 2003, einen Einsatz mit großen Gefahren für jeden Einzelnen.
Überhaupt sei das Jahr 2003 ein „Brandjahr“ mit außergewöhnlich vielen Brandeinsätzen (rund 36), darunter einigen Wohnungsbränden, gewesen.

Insgesamt war die freiwillige Feuerwehr Oftersheim im letzten Jahr bei 78 Einsätzen tätig – neben den Brandeinsätzen zusätzlich noch bei 42 sonstigen Hilfeleistungen.
Von den 56 aktiven Feuerwehrleuten wurden 6.193 aktive ehrenamtliche Stunden absolviert. Im Schnitt waren das je Feuerwehrmann 110 Stunden.
Diese großartige Leistung verdient Anerkennung und außergewöhnlichen Dank der gesamten Gemeinde.
Diesen Dank möchte der Bürgermeister im Rahmen dieser Ehrungsveranstaltung aussprechen und stellvertretend für die gesamte Feuerwehr namentlich diejenigen ehren, die gerade bei den Brandeinsätzen an vorderster Front stehen, die 22 Atemschutzträger der Freiwilligen Feuerwehr.