Internationaler Führerschein
Jetzt schon an den nächsten Urlaub denken:
Internationalen Führerschein gibt es nur mit Scheckkartenführerschein
Bei geplanten Reisen ins Ausland ist es nicht nur wichtig, die Gültigkeit seines Reisepasses oder Personalausweises rechtzeitig zu überprüfen, sondern auch an den Internationalen Führerschein zu denken. In der EU und auch in vielen anderen europäischen Ländern wird er zwar nicht benötigt, wohl aber in Amerika, Afrika, Fernost und östlichen Staaten! Wer den Internationalen Führerschein jetzt vor den Hauptreisezeiten beantragt, kann mit einer kürzeren Bearbeitungsdauer rechnen, informiert die Fahrerlaubnisstelle des Rhein-Neckar-Kreises.Besonders zu beachten ist vor allem, dass nur noch dann der Internationale Führerschein ausgestellt werden darf, wenn der Antragsteller im Besitz eines Scheckkartenführerscheines ist. Die Rechtslage wurde im Jahr 2002 geändert und ist vielen Bürgerinnen und Bürgern noch nicht vertraut. Mit seinem "alten Lappen" in die Fahrerlaubnisstelle kommen und den Internationalen gleich mitnehmen, geht also nicht mehr. Denn nun muss zuerst noch ein Scheckkartenführerschein ausgestellt werden, für dessen Bearbeitungszeit etwa drei Wochen einzukalkulieren sind. Für Notfälle gibt es allerdings noch die Expressausstellung innerhalb von 48 Stunden, die jedoch wesentlich teurer ist.Deshalb: Am besten den Scheckkarten- und Internationalen Führerschein gleichzeitig bei der für den Wohnort zuständigen Fahrerlaubnisstelle beantragen. Für die persönliche Antragstellung muss der Personalausweis (wenn der nicht vorliegt oder nicht mehr gültig ist, der Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung), der Führerschein, eine Karteikartenabschrift der ausstellenden Behörde des Führerscheins, sofern dieser nicht vom Rhein-Neckar-Kreis ausgestellt wurde, und zwei Lichtbilder (wenn bereits ein Scheckkartenführerschein vorhanden ist, genügt ein Lichtbild) mitgebracht werden. Die Gebühren für den Scheckkartenführerschein betragen 24 Euro und für den Internationalen Führerschein 16,30 Euro, die bei der Antragstellung zu entrichten sind. Die Fahrerlaubnisstelle übersendet die Führerscheine nach deren Herstellung nach Hause.Wer bereits im Besitz des Scheckkartenführerscheines ist, hat es am Einfachsten: Er kann den Internationalen Führerschein sofort bei Antragstellung mit nach Hause nehmen. Überhaupt hat der kleine, handliche Kartenführerschein viele Vorteile. Er ist fälschungssicher, kann im Ausland gelesen werden und macht durch seine zentrale Registrierung auch keine Probleme mehr, wenn er einmal verloren geht. Auch wer keinen Auslandaufenthalt plant, sollte sich deshalb überlegen, ob er seinen alten grauen oder roten Führerschein nicht gegen den neuen Kartenführerschein eintauscht.Anträge für den Scheckkarten- und den Internationalen Führerschein können bei den folgenden drei Fahrerlaubnisstellen im Rhein-Neckar-Kreis gestellt werden:
69168 Wiesloch, Adelsförsterpfad 7, Tel. (06222) 3073-4334
(zuständig für die Gemeinden Altlußheim, Brühl, Dielheim, Edingen-Neckarhausen, Eppelheim, Gaiberg, Hockenheim, Ilvesheim, Ketsch, Leimen, Malsch, Mühlhausen, Neulußheim, Nußloch, Oftersheim, Plankstadt, Rauenberg, Reilingen, Sandhausen, Schwetzingen, St. Leon-Rot, Walldorf und Wiesloch)