Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Bericht über die Jahrehauptversammlung 2018 (22.1.18)
Rubrik: | Mitteilungen |
Herausgeber: |
Feuerwehr Alters- & Ehrenabteilung
|
Ort: | Feuerwehr Gerätehaus |
Voller Einsatz war im vergangenen Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr gefordert. Das machte Kommandant Rüdiger Laser bei der Generalversammlung im Feuerwehrgerätehaus in seinem Jahresbericht deutlich. Zu den Gästen gehörten Bürgermeister Jens Geiß, Dennis Wiedemann vom Ordnungsamt und die Gemeinderäte Annette Dietl-Faude, Tilmann Hettinger, Marcus Fackel und Jens Rüttinger.
72 Mitglieder leisteten insgesamt 9500 Stunden freiwilligen Dienst. Darunter fielen zum Beispiel 2500 Einsatzstunden, 3200 Ausbildungsstunden, 1250 Stunden für Wartungen und Reparaturen sowie 1000 Stunden für Feuersicherheitswachdienste.
Zu den Ausbildungsstunden gehörten auch die Brandschutzerziehung in den beiden Schulen, in den Kindertagesstätten, bei Senioren und Rauchmelderinformationen für Hausbesitzer.
Bezogen auf die Kernmannschaft bedeutet das, dass jedes Mitglied umgerechnet jeden Tag eine Stunde seiner Freizeit opfert. Die Wehr war bei 152 Einsätzen gefordert. Dazu gehörten 57 Hilfeleistungen, davon 22 mit Menschenrettung, sowie 27 Brände, darunter zwei Großbrände. 29 Menschen wurden bei den Aktionen gerettet oder medizinisch erstversorgt.
Stolz auf diese Mannschaft
Bürgermeister Jens Geiß lobte die Freiwillige Feuerwehr: „Die Gemeinde ist stolz auf diese Mannschaft.” Der Rathauschef erinnerte an den simulierten Brand als Übungsmaßnahme im Hotel Waldschlössel, woran sich auch die Schwetzinger Kameraden beteiligten. Deren Drehleiter sei dabei sehr dienlich gewesen. Er bezeichnete die Anschaffung als eine gute Investition für die Schwetzinger Wehr, woran sich auch Oftersheim mit 24 000 Euro – umgerechnet zwei Euro pro Einwohner – beteiligt hatte.
Weiterhin war die Wehr gefordert beim Sturm im August auf dem Golfplatz-Areal und im Wald – die Straße wurde für den fließenden Verkehr wieder durchlässig gemacht – oder als Unterstützung beim Hochwasser der Leimbach zum Jahreswechsel.
Jens Geiß erwähnte auch den bevorstehenden Bau des Rettungszentrums, wo die Freiwillige Feuerwehr gemeinsam mit dem Roten Kreuz unter einem Dach untergebracht werden. Die im Haushalt veranschlagten rund fünf Millionen Euro seien durchaus kein Sparprogramm, aber leider können nicht alle Wünsche erfüllt werden. Der erste Spatenstich ist noch in diesem Jahr vorgesehen.
Heiko Huber berichtete über eine aktive Feuerwehrjugend. Drei davon werden in die aktive Mannschaft übernommen. Die 18 Jugendlichen, darunter drei Mädchen, trafen sich im letzten Jahr 54 Mal zu zahlreichen Aktionen. Über die Altersabteilungen berichtete Wolfgang Burkhardt. Die 22 Mitglieder hatten sich auf vielfältige Art im örtlichen Vereinsgeschehen eingebracht, auch bei überregionalen Veranstaltungen zeigten sie für die Gemeinde Flagge.
Ehrung, Beförderung, Wahl
Heiko Huber, Matthias Munk, Alfred Erhardt und Andrea Danieli wurden für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Andrea Danieli freute sich über die Beförderung zum Brandmeister. Die Mitglieder haben Heiko Huber zum Kassenprüfer und Marvin Sturm zum Diener gewählt.
Außerdem erhielten 18 Wehrleute Geschenke als Belohnung für fleißige Übungsbesuche.
Schwetzinger Zeitung, Montag, 22.01.2018
Bild: Schwetzinger Zeitung
Sie investieren 9500 Stunden ins Ehrenamt - Schwetzinger Zeitung /...