HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
„In Oftersheim kann man immer noch sicher leben“ (14.4.15)
Rubrik: | Ordnungsamt |
Herausgeber: | Oftersheim (Container) |
Ort: | Bürgermeisteramt |

Polizeistatistik/vlnr: Christa Wirtz, Bürgermeister Jens Geiß, Hubert Böllinger, Burghard Lück
Bei einem Treffen mit Bürgermeister Jens Geiß und der Leiterin des Ordnungsamtes, Christa Wirtz, haben der Leiter des Polizeireviers Schwetzingen, Hubert Böllinger, und der Leiter des Ermittlungsdienstes, Burghard Lück, die aktuelle Kriminalstatistik erläutert und festgestellt: in Oftersheim herrscht weiterhin eine stabile Sicherheitslage. Insgesamt sei alles im Rahmen, man könne hier immer noch sicher leben.
Gerechnet auf einen 10jährigen Vergleichszeitraum sei die Gesamtzahl der festgestellten Straftaten nahezu unverändert auf niedrigem Niveau. Bei der Straßenkriminalität, darunter fielen u.a. auch Beleidigungen und Sachbeschädigungen, sei die Zahl gesunken, genauso wie bei Diebstahldelikten (dazu gehören auch Kfz-Aufbrüche und Fahrraddiebstähle). Bei der Zahl der Wohnungseinbrüche habe die Polizei einen deutlichen Anstieg verzeichnet, darunter seien aber nur vier klassische Einbrüche gewesen, bei denen die Täter tatsächlich in die Objekte eingedrungen seien. Hier betonte Polizeihauptkommissar Hubert Böllinger: „Prävention tut not!“
Auf der einen Seite warb er für die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle in Heidelberg (Telefon: 06221/99-1234), bei der Bürgerinnen und Bürger eine kostenlose Beratung bekommen könnten, um ihr Haus oder ihre Wohnung einbruchsicherer zu machen. Andererseits erläuterte er, dass die Fallzahlen auch deshalb gestiegen seien, weil sich durch eine Sonderermittlungsgruppe die Aufklärungsquote erhöht habe.
Beim Stichwort Gewaltkriminalität sei die gesellschaftliche Wahrnehmung: es werde immer gefährlicher. Vor allem für Oftersheim sei das aber nicht zutreffend, betonte Böllinger. Hier bleibe die Zahl auf dem tiefen Niveau der Vorjahre. Bei den Körperverletzungen sei nach einem Anstieg im Jahr 2013 die Zahl wieder gesunken und ebenfalls wieder auf dem Niveau der Vorjahre angekommen.
Rückläufig ist auch die Zahl der Sachbeschädigungen. Bei der Computer- und Internetkriminalität verzeichnet die Polizei einen leichten Anstieg, vor allem bei den Betrugsdelikten (bspw. ebay, Kleiderkreisel). Trotzdem sei die Zahl noch unauffällig. Bei den Rauschgiftdelikten betonte der Polizeikommissar, dass hier auch die Zahlen von Kontrollen der Autobahnpolizei an der Raststätte „Hardtwald“ hineinfließen. Auch hier gelte: je mehr Kontrollen, desto mehr Fälle. Es gebe aber keine offene Drogenszene in der Region. Bei den Sexual- (3 Fälle) und Raubdelikten (ein Fall) seien die Zahlen unauffällig.
Beim Stichwort Gewaltkriminalität sei die gesellschaftliche Wahrnehmung: es werde immer gefährlicher. Vor allem für Oftersheim sei das aber nicht zutreffend, betonte Böllinger. Hier bleibe die Zahl auf dem tiefen Niveau der Vorjahre. Bei den Körperverletzungen sei nach einem Anstieg im Jahr 2013 die Zahl wieder gesunken und ebenfalls wieder auf dem Niveau der Vorjahre angekommen.
Rückläufig ist auch die Zahl der Sachbeschädigungen. Bei der Computer- und Internetkriminalität verzeichnet die Polizei einen leichten Anstieg, vor allem bei den Betrugsdelikten (bspw. ebay, Kleiderkreisel). Trotzdem sei die Zahl noch unauffällig. Bei den Rauschgiftdelikten betonte der Polizeikommissar, dass hier auch die Zahlen von Kontrollen der Autobahnpolizei an der Raststätte „Hardtwald“ hineinfließen. Auch hier gelte: je mehr Kontrollen, desto mehr Fälle. Es gebe aber keine offene Drogenszene in der Region. Bei den Sexual- (3 Fälle) und Raubdelikten (ein Fall) seien die Zahlen unauffällig.
Die Zahl der ermittelten Tatverdächtigen bewege sich auf dem Niveau der Vorjahre. Der Anteil der Jungtäter liege bei knapp über 20 Prozent und damit auf ähnlichem Niveau wie im gesamten Dienstbezirk. Bölliger betonte, dass sich die Polizei immer auch die Frage stelle, ob die Prävention greife, gerade Jugendliche seien eine besondere Zielgruppe: „Wir bleiben dran, auch mit Präsenzstreifen im Gemeindepark“, versprach er.
Von insgesamt 388 Straftaten im Jahr 2014 wurden 200 aufgeklärt. Damit gebe es eine Aufklärungsquote von 51,5 Prozent in Oftersheim. Die genauen Zahlen und Einzelheiten wird der Erste Kriminalkommissar Hubert Böllinger bei der nächsten Gemeinderatssitzung Ende April vorstellen.