HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.

Verkehrsentwicklungsplan der Gemeinde Oftersheim - Fortschreibung 2012 (11.10.12)

Rubrik:

Das Ordnungsamt informiert

Herausgeber:

Gemeinde Oftersheim - Gemeindeverwaltung

Verkehrszählung

Verkehrszählung

Allgemeine Informationen

Als der Gemeinderat im vergangenen Jahr über den Antrag zur Abstufung der L 544/ Heidelberger Straße entschied, konnte übereinstimmend festgestellt werden, dass für weitere straßenverkehrsrechtliche bzw. bauliche Maßnahmen eine neue Bestandsaufnahme sowie die Überarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) aus dem Jahr 2002/2003 sehr hilfreich sei. Letztmals wurden im Jahr 2009 ergänzende Erhebungen vorgenommen.

Mit der Auftragsvergabe zur Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes 2009 an das Büro BS Ingenieure, Ludwigsburg, wurde festgehalten, dass frühestens 6 Monate nach Fertigstellung der B 535 ein neues Gutachten erstellt werden soll. Bei verschiedenen Absprachen mit Landesbehörden war man stets davon ausgegangen, dass das neue Verkehrsgutachten ein Jahr nach vollständiger Inbetriebnahme der B 535 erstellt werden soll. Ein gemeinsames Gutachten mit der Stadt Schwetzingen und der Gemeinde Plankstadt war zunächst vorgesehen.

Die Gemeinde Plankstadt hat die Verkehrszählungen und -befragungen bereits im Sommer durch das Büro BS Ingenieure durchführen lassen. Die Stadt Schwetzingen hat sich für einen anderen Auftragnehmer entschieden. Der räumliche Zusammenhang mit den Nachbarkommunen muss allerdings in einer Gesamtbetrachtung berücksichtigt werden. Das von der Gemeinde beauftragte Ingenieurbüro arbeitet mit dem sogenannten „großräumigen Modell“, in welches Verkehrsdaten der Nachbargemeinden einfließen.
Der Knotenpunkt L 630 / L 544 wurde mit der neuen Ampelanlage im Juni 2011 eröffnet. Die Durchführung des Gutachtens verzögerte sich allerdings wegen der gemeindlichen Baumaßnahmen im Gewerbegebiet „Auf den Ketscher Weg“ und der Sperrung der Ortsdurchfahrt in der Eichendorffstraße anlässlich der Errichtung eines Kreisverkehrsplatzes sowie der sich anschließenden Sommerferien.

Durchführung des Verkehrszählungen und -befragungen sowie Überwachung des ruhenden Verkehrs

Das von der Gemeinde beauftragte Verkehrsplanungsbüro organisierte die Durchführung der Verkehrserhebungen mit Knoten- und Querschnittszählungen, Kennzeichenverfolgungen sowie Verkehrsbefragungen im Bereich des Gemeindegebietes. Dank der freiwilligen Unterstützung von Schülern des Hebel-Gymnasiums und der Schimper-Realschule sowie mehreren Gemeindebediensteten konnten die erforderlichen Daten in dieser Woche unter Leitung des Büros BS Ingenieure in Abstimmung mit der örtlichen Straßenverkehrsbehörde ermittelt werden.

Sämtliche Zählungen und Verkehrsbefragungen erfolgten reibungslos und ohne Störungen. Zur Durchführung der Erhebungen wurden 140 Schüler und 11 Gemeindebedienstete benötigt.

Die Erhebung der Verkehrsmengen und die Verkehrsbefragungen wurden getrennt an 2 Nachmittagen durchgeführt. Dabei wurden die aktuellen Verkehrsbelastungen und mit den Kennzeichenverfolgungen und Verkehrsbefragungen die Verkehrsbeziehungen auf den wichtigsten Ortsstraßen in Oftersheim ermittelt.
So wurden am Dienstag, 09.10.2012, wurde von 14.00 bis 18.00 Uhr das Fahrzeugaufkommen an 30 Verkehrsknotenpunkten im gesamten Ortsgebiet gezählt. Eine zusätzliche Zählung in den frühen Morgenstunden wurde im Kreuzungsbereich Mannheimer Straße/Heidelberger Straße durch Gemeindepersonal vorgenommen.
Gleichzeitig wurde während 5 Rundgängen, jeweils im 3-Stunden-Takt, der ruhende Individualverkehr durch Gemeindepersonal erfasst. Hier wird das vorhandene Parkraumangebot sowie die Parkierungsnachfrage in der Ortsmitte registriert. Ein besonderer Blick wurde hierbei auf das Parken in Kurzparkzonen sowie auf das Bewohnerparken gerichtet. Unerlaubte Parkvorgänge nach der Straßenverkehrsordnung wurden gesondert dargestellt und ermittelt.

Kennzeichenerhebungen sowie Querschnittszählungen an 10 Zählstellen wurden am Mittwoch, 10.10.2012, von 14.00 bis 18.00 Uhr in den Ortszufahrten vorgenommen.
Gleichzeitig erfolgte eine Verkehrsbefragung des einfließenden Verkehrs an folgenden Örtlichkeiten: Heidelberger Straße (zwischen Scheffelstraße und L 630), L 544 (Oftersheim-Süd), Eichendorffstraße (zwischen B 291 und Albert-Schweitzer-Straße). Da bei Verkehrsbefragungen in den fließenden Verkehr eingegriffen wird, mussten eine Beschilderung gemäß besonderen Verkehrszeichenplänen sowie der Einsatz von Polizeibediensteten erfolgen. Die Befragungen durch die Schüler wurden stets von der Beifahrerseite aus vorgenommen und dienen dazu, den Ziel- und Quellverkehr, somit das „Wohin“ und das „Woher“ bei den jeweiligen Fahrzeugführern zu ermitteln.
Auf Grundlage des nun zusammengetragenen Datenmaterials ist eine neue Verkehrsprognose durch den Auftragnehmer zu erarbeiten. Anschließend sollen Vorschläge für ein flächendeckendes Verkehrskonzept erarbeitet werden. Eines der Ziele des Verkehrsentwicklungsplans ist es, aufgrund der gewonnenen Erfahrungswerte das Gesamtverkehrsnetz im Rahmen von integrierten Verkehrskonzepten funktions- und umweltgerecht auszubauen.