Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Leichtathletik-Kinder außer Rand und Band (25.4.08)
Herausgeber: | |
Ort: | Oftersheim (Container) |
Es war für viele der erste Wettkampf der Saison, für manche der erste Wettkampf überhaupt, und alle gaben ihr Bestes, als es bei der Bahneröffnung 2008 ums Sprinten, Springen und Werfen ging. Fast alle Kinder zwischen sechs und elf Jahren aus den verschiedenen Trainingsgruppen der Leichtathletik-Abteilung nahmen die Chance wahr, auf dem TSV-Sportplatz, also in vertrauter Umgebung und bei optimalen Bedingungen, einen Dreikampf sowie einen 800- und 1000-Meter-Lauf zu absolvieren. Als dabei viele gute Ergebnisse präsentiert wurden, war schnell klar: Wer im Winter regelmäßig ins Training kommt, wird im Sommer mit sportlichem Erfolg belohnt!
So glänzten bei den 10- und 11jährigen Hannah Mergenthaler und Lea Wissing mit den meisten Punkten im Dreikampf, wobei Hannah im Ballweitwurf und Lea im Hochsprung neue Bestmarken erreichten. Dasselbe gelang auch Maike Braun und Nikola Klein mit jeweils neuer persönlicher Bestweite im Weitsprung. Durch prima Leistungen im Ballweitwurf haben sich Maybritt Schillinger mit 34,5, Marc Dudda mit 42 und Yannik Dudda mit 38 Metern hervorgetan, und Jonas Dudda gewann die 1000 m in schnellen 3:42 min.
Auch bei den 8- und 9jährigen gab es gute Weitsprungergebnisse: Hendrick Schillinger sprang 3,49 und Anne Braun 3,19 Meter weit in die Sandgrube; und diese beiden waren es auch, die auf der Mittelstrecke die Nase vorn hatten. Ebenfalls prima waren in jener Altersklasse die Dreikampfergebnisse von Paul Hauptmann und Alicia Winkler, und bei den 6- und 7jährigen sammelten Florian Weber, Rouven Roth, Amelie Adlon und Janne Helmskerk mit großem Kampfgeist die meisten Punkte.
Glückliche Kinder, zufriedene Trainer und stolze Eltern – so sah die Bilanz am Ende des Wettkampfs aus. Und wer wollte, konnte den Tag im TSV-Clubhaus ausklingen lassen, während die Kinder nicht müde wurden und den Sportplatz als Spielfeld bis in die Abendstunden nutzten.