HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.

Bürgermeister i.R. und Ehrenbürger Karl Frei verstorben (16.8.02)

Rubrik:

Allgemein

Herausgeber:

Anlagen:

Kreuz

Kreuz

Nachruf und Würdigung

Am vergangenen Sonntag verstarb nach kurzer Krankheit im gesegneten Alter von 92 Jahren Bürgermeister i. R. und Ehrenbürger Karl Frei.



Bürgermeister i.R. Karl Frei hat die Geschichte von Oftersheim entscheidend mitgeprägt. Im Alter von 24 Jahren war Karl Frei in den Dienst der Gemeinde eingetreten und 1954 im Alter von 44 Jahren erstmals zum Bürgermeister der Gemeinde Oftersheim gewählt worden. Im Jahr 1961 folgte dann seine Wiederwahl in ein verantwortungsvolles und nicht leichtes Amt für weitere 12 Jahre durch einen sehr überzeugenden Vertrauensbeweis der Oftersheimer Bürger. Mit Ablauf des Monats Oktober 1974 nach kurzer Amtszeitverlängerung infolge der Gemeindereform trat Bürgermeister Karl Frei seinen wohlverdienten Ruhestand an und dies im Bewusstsein, in mehr als 20 Amtsjahren für seine Heimatgemeinde vieles erreicht und sehr erfolgreich gewirkt zu haben. Eine eindrucksvolle Abschiedsfeier in der Kurpfalzhalle mit zahlreichen Ehrengästen und vielen, vielen Mitbürgern, legte dafür ein beredtes Zeugnis ab.

Das Bild von Oftersheim hat sich in seinen Amtsjahren beachtlich gewandelt. Die Bevölkerungszahl stieg von 5.400 Einwohner im Jahr 1954 auf über 11.000 Einwohner im Jahre 1974 an, neue Ortsteile entstanden. Eine moderne Schule (Theodor-Heuss-Schule) mit Sporthalle wurde gebaut, der soziale Wohnungsbau schuf viele dringend benötigte Wohneinheiten in der Gemeinde, ein neues Rathaus und ein Feuerwehrgerätehaus entstanden in der Ortsmitte. Der Straßenbau und die Ortskanalisation waren weitere wichtige und dringende Aufgaben in dieser Zeit, die Bürgermeister Karl Frei voll und ganz in Anspruch nahmen und nicht schonten. Oftersheim hat sich unter der Ägide von Karl Frei zu einer modernen und bevorzugten Wohngemeinde entwickelt. Natürlich waren auch Probleme zu bewältigen und Sorgen vorhanden, besonders zu Ende seiner regulären Amtszeit 1973 bzw. 1974 als es um die Erhaltung der Selbstständigkeit der Gemeinde ging. Dass der Kelch Gemeindereform an Oftersheim vorüberging und somit die Voraussetzungen für eine weitere blühende Aufwärtsentwicklung der Gemeinde gegeben waren, war auch seinem engagierten Einsatz zu verdanken. Somit konnte er im Jahr 1974 relativ sorglos und vor allem stolz ein wohlbestelltes Haus an seinen Nachfolger Siegwald Kehder übergeben.

Bürgermeister Frei galt als ein bescheidener, pflichtbewusster und fleißiger Anwalt seiner Bürger, der bis ans Ende seiner Dienstzeit seine ganze Kraft zum Wohle aller einsetzte. Aber nicht nur die Amtsgeschäfte im Rathaus waren ihm wichtig und bedeutend. Karl Frei war auch dem Oftersheimer Vereinsgeschehen immer eng verbunden. Insofern wundert es nicht, dass Karl Frei auch maßgeblichen Anteil hatte, als das Oftersheimer Vereinskartell 1934 ins Leben gerufen wurde. Von 1951 bis 1954 war er sogar dessen Vorsitzender. Zu einem großen Erfolg unter seiner Regie wurden schließlich auch die 1200-Jahr-Feier der Gemeinde im Jahre 1966 sowie die zuvor in den Jahren 1956 und 1959 durchgeführten Gemeindefeste.

Aufgrund der sehr imponierenden Leistungen in seiner Amtszeit stellte es somit für den Gemeinderat keine bloße Pflichtübung dar, anlässlich der Verabschiedung von Karl Frei aus dem Amt den langjährigen verdienstvollen Bürgermeister zum Ehrenbürger zu ernennen und damit die höchste Auszeichnung zu verleihen, die eine Gemeinde zu vergeben hat. Eine weitere Geste der Dankbarkeit und Wertschätzung war, die Sporthalle bei der Theodor-Heuss-Schule in Karl-Frei-Sporthalle umzubenennen. Damit bleibt sein Name in der Gemeinde lebendig.

Sein unermüdlicher Einsatz für das Gemeindewohl wurde u. a. mit der Verleihung des Bundesverdienstordens am Bande, der Ehrenbürgerwürde der Gemeinde sowie durch zahlreiche weitere Ehrungen und Auszeichnungen auf besondere Weise gewürdigt und anerkannt.

Mit seinem Eintritt in den Ruhestand endeten jedoch nicht sein Einsatz und sein Engagement für seine Heimatgemeinde. Karl Frei legte seine Hände selbst im hohen Alter von weit über 80 Jahren nicht in den Schoß. Mit besonderem Eifer, viel Liebe und Interesse widmete er sich im Gemeindearchiv der Orts- und Heimatgeschichte. Beredtes Zeugnis seiner diesbezüglich beachtlichen Schaffenskraft sind 5 wertvolle, auch humorvolle Bücher und Chroniken über die Vergangenheit und Entwicklung der Gemeinde. Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Zusammenhang, dass Karl Frei auch maßgeblich an der Gestaltung der historischen Festzüge bei den Gemeindefesten 1977 und 1986 beteiligt war und zu deren großem Erfolg beitrug. Auch viele Vereinschroniken hat Karl Frei verfasst und damit nicht nur den Vereinen geholfen sondern auch das Gemeindearchiv wertvoll bereichert.

Mit Bürgermeister i.R. Karl Frei hat die Gemeinde einen hoch geachteten, sehr verdienten Kommunalpolitiker und Mitbürger verloren, dessen Persönlichkeit und Lebensleistung unvergessen bleiben wird. Die Gemeinde Oftersheim wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Der Altbürgermeister wurde am gestrigen Donnerstag unter großer Anteilnahme der Bevölkerung nach einer würdigen Trauerfeier in der evangelischen Christuskirche zu seiner letzten Ruhestätte im Oftersheimer Waldfriedhof geleitet.