HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.

Umwelt-Max (2.10.09)

Rubrik:

Das Umweltamt informiert:

Herausgeber:

Gemeinde Oftersheim - Umweltamt

Umwelt-Max

Umwelt-Max

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
 
was bedeutet eigentlich „Bodenentsiegelung“? Man muss sich einfach mal vorstellen, mitten im heißen Sommer mit einem Plastikregenmantel – zugeknöpft von unten bis oben in der Sonne zu stehen. Kein Lüftchen kann abkühlen – man ist „versiegelt“. Ruck Zuck läuft einem der Schweiß und man möchte nur noch schnell den Mantel ausziehen. So ein „Mantel“ ist für unseren Boden auch der Asphalt, Beton oder eingepackte Pflastersteine. Unser Boden würde sicher auch gerne mal diesen „Mantel“ abstreifen – oder wenigstens irgendwo mal Luft holen dürfen. Grundsätzlich kann man sagen, dass versiegelter Boden toter Boden ist, da die Bodenlebewesen in einem abgedichteten Boden keine Überlebenschance haben.
Versiegelte Flächen können kein Regenwasser aufnehmen und verursachen somit eine zusätzliche Belastung des Kanalnetzes und unserer Kläranlagen. Aus diesen Gründen sollten sie bei der Planung oder Neugestaltung von Außenanlagen -  auch der Natur zuliebe Flächen mit durchlässigen Befestigungssystemen verwenden.
Vor Erneuerung von bestehenden Pflasterflächen bzw. im Falle einer zusätzlich geplanten Versiegelung, sollte das örtliche Bauamt befragt werden. Dem Umwelt-Max haben die Mitarbeiter verraten, dass z. B. in der Hardtwaldsiedlung die Erschließungsflächen (Stellplätze, Zufahrten und Hauszugänge) so zu gestalten sind, dass das Regenwasser versickern kann. Vorsicht ist auch bei einer Umgestaltung im Vorgartenbereich geboten, da eine vollständige Pflasterung im Geltungsbereich von neueren Bebauungsplänen in aller Regel nicht erlaubt ist. 
 
Nachfolgend ein paar Tipps welche Materialien z. B. verwendet werden können:
 
• Schotterrasen
Die Oberfläche besteht aus einem Gemisch aus Humus und Schotter bzw. Splitt. Auf die Oberfläche wird Rasensamen eingestreut und anschließend verdichtet. Er ist für nicht allzu häufig genutzte Zufahrten und Stellplätze sowie für Gartenwege geeignet.
 
• Kies-/ Splittdecken
Die Oberfläche besteht aus Kies oder Splitt mit gleichförmiger mittlerer Körnung, der auf einem durchlässigen Unterbau aufgebracht wird. Gartenbesitzer mit kleinen Kindern sollten auf die scharfkantigen Splittdecken verzichten, da man sich bei einem Sturz leicht verletzen kann. Alternativ können runde Flußkiesel ausgebracht werden. Kies- und Splittdecken eignen sich für Stellplätze, Zufahrten und Gartenwege.
 
• Rasengittersteine
Rasengittersteine sind Betonsteine, mit wabenförmigen Öffnungen, die mit Humus gefüllt und Rasen bewachsen sind. Rasengittersteine weisen einen Grünflächenanteil von über 40 % auf. Für Hauptfußwege sind die Steine weniger, für Zufahrten und Stellplätze eher geeignet.
 
• Rasenfugenpflaster
Rasenfugenpflaster wird aus Pflastersteinen mit Abstandshaltern hergestellt. Sie sorgen für breite Fugen zwischen den Pflastersteinen. Der mit Gras und Pflanzen bewachsene Fugenanteil beträgt bis zu 35 %. Verwendet werden die Pflaster für Gehwege, Stellflächen, Parkplätze und stärker frequentierte Fahrwege.
 
• Splittfugenpflaster
Splittfugenpflaster besteht aus Pflastersteinen mit schmalen Zwischenräumen (5-10 mm). Die Verfüllung der Fugen erfolgt mit Sand, Splitt oder Kies. Diese Art der Pflastersteine ist für Gehwege, Stellflächen, Parkplätze oder Zufahrten geeignet.
 
• Porenpflaster
Porenpflaster besteht aus Pflastersteinen, die einen großporigen Kornaufbau aufweisen und hierdurch wasser- und luftdurchlässig sind. In Verbindung mit einer wasserdurchlässigen Fugenfüllung sind Flächen mit einer Porenpflasterung bei entsprechendem Untergrund „abflusslos“. Geeignet sind die Pflaster für Fußwege, Zufahrten oder Stellplätze. Mittlerweile sind diese Pflastersteine in jedem gut geführten Baumarkt erhältlich.

Tragen Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten dazu bei, den anhaltenden Prozess des Landschaftsverbrauchs einzudämmen, indem Sie die überflüssigen Bodenbefestigungen entfernen. Denn selbst die kleinsten Flächen, die entsiegelt und wieder begrünt werden, sind für die Natur ein großer Gewinn. 
 
 
Bis Bald
 
Euer Max