HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.

"Neue Grippe" nun auch im Rhein-Neckar-Kreis (17.6.09)

Rubrik:

Der Rhein-Neckar-Kreis informiert

Herausgeber:

Rhein-Neckar-Kreis

Ort:

Rhein-Neckar-Kreis

Schwein

Schwein

 
Der Verdacht der Erkrankung an der neuen Grippevariante Influenza A H1N1 bei drei Personen aus dem Rhein-Neckar-Kreis hat sich bestätigt.

 

 
Nach Rückkehr am 30. Mai von einem 2-wöchigen USA-Aufenthalt hatten sich bei einer 28-jährigen Bürgerin grippeähnliche Symptome gezeigt, was sie veranlasste, am Dienstag, 2. Juni, einen Arzt aufzusuchen. Der Erkrankungsverdacht nach ersten Laboruntersuchungen wurde durch einen weiteren Labortest beim Robert-Koch-Institut in Berlin (RKI) bestätigt. Das Gesundheitsamt in Heidelberg hatte sofort die notwendigen Maßnahmen eingeleitet, wozu auch die Ermittlung der Kontaktpersonen zählt. Diese sind, soweit erforderlich, bereits untersucht. Bei einem 29-Jährigen, der mit der Erkrankten im gleichen Haushalt lebt, waren die Untersuchungsergebnisse ebenfalls positiv.

Ein weiterer Bürger, der sich ebenfalls in den USA aufgehalten hatte und am 31. Mai zurückgekehrt war, ist auch erkrankt. Das RKI hat die hier bei dem 62-Jährigen durchgeführten Laboruntersuchungen inzwischen ebenfalls bestätigt. Dessen Kontaktpersonen sind vom Gesundheitsamt gleichfalls sofort ermittelt worden, die erforderlichen Maßnahmen sind eingeleitet.

Alle Patienten, bei denen nur eine leichte Grippesymptomatik aufgetreten ist, befinden sich in medizinischer Behandlung und unter Beachtung aller notwendigen Schutz- und Isolierungsmaßnahmen zuhause.

„Den Patienten geht es den Umständen entsprechend gut", teilt der Leiter des Gesundheitsamts, Dr. Ulrich Müller mit. Zudem weist er darauf hin, dass nach wie vor für die Bevölkerung kein Grund zur Sorge bestehe, da bei den bisher in der Bundesrepublik aufgetretenen 68 Fällen allgemein über einen „eher leichten Verlauf" berichtet wird. Trotzdem empfiehlt er, generell auf einige persönlichen Hygieneregeln zu achten, insbesondere unnötiges Händeschütteln, engen Körperkontakt zu offensichtlich erkälteten Personen zu vermeiden. Vorsicht sei bei Kontakt zu Reiserückkehrern insbesondere aus Mexiko, den USA und Kanada geboten. Die Erkrankung wird durch Tröpfcheninfektion direkt beim Husten und Niesen oder sekundär über die Kontamination der Hände übertragen.

Das Gesundheitsamt hatte bereits Ende April Informationen zur Neuen Grippe (Influenza A/H1N1), der so genannten „Schweinegrippe" auf hier auf der Homepage eingestellt und auch besonders darauf hingewiesen, dass weitere Schutzmaßnahmen derzeit nicht indiziert sind, insbesondere besteht für Schulen, Kindertagesstätten und Kindergärten keine besondere Empfehlung für Verhaltensweisen, die über das Maß der üblichen Hygiene hinausgehen.

Weitere Informationen zur Neuen Grippe (Influenza A/H1N1) sind auf der täglich aktualisierten Homepage des Robert-Koch-Institutes unter www.rki.de/zu finden