Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
„Hilfe! Kinder lieben Fernsehen“ (21.1.09)
Rubrik: | Der Rhein-Neckar-Kreis informiert |
Herausgeber: |

Fast alle Kinder lieben Film und Fernsehen und haben bereits vielfältige Medienerfahrungen – zur Freude der Anbieter. Täglich werden viele Stunden „Kinderprogramm“ gesendet. Aber nicht alles, was unsere Kinder sehen, ist für sie verständlich und empfehlenswert. Jugendschützer sind überzeugt, dass Kinder durch ihren Medienkonsum auffällig werden können.
Auch viele Eltern machen sich Gedanken über das Medienverhalten ihrer Kinder und das Programm der Fernsehanbieter. Sie sehen mit Unbehagen die Freude der Kleinen am vielfältigen Angebot und fragen sich, welche Filme und Sendungen für Kinder geeignet sind, was die Kinder verstehen und wie sie mehr Einfluss auf das Programm und das Verhalten der Kinder bekommen können.
Für das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises ist Medienkompetenz hier das Schlüsselwort des pädagogischen Jugendschutzes. Gemeint ist damit, Kinder zu unterstützen, selbstbestimmt und verantwortlich mit Medien umzugehen. Doch Medienkompetenz muss man lernen. Medienerziehung zu betreiben ist aber kein leichtes Unterfangen. Das ist nicht verwunderlich, denn für den „richtigen“ Umgang mit den Medien gibt es kein Patentrezept. Kein Kind ist dem anderen Kind gleich, Eltern sind nicht gleich Eltern und Medien sind nicht gleich Medien. Und so ist Medienerziehung immer wieder eine Herausforderung.
Das Sachgebiet Jugendschutz des Kreises bietet deshalb im Rahmen des Projektes „Hilfe – Kinder lieben Fernsehen“ Unterstützung an. Das Projekt ermöglicht die finanzielle Beteiligung an medienpädagogischen Informationsveranstaltungen und Seminaren in Kindergärten und Grundschulen im Rhein-Neckar-Kreis.
Wer Interesse an einer Veranstaltung in seiner Einrichtung hat, kann sich an die Jugendschutzbeauftragte des Kreises, Stefanie Schlicksupp, Kurfürstenanlage 38-40, 69115 Heidelberg, Tel.: 06221/5221576,
E-Mail: Stefanie.Schlicksupp@rhein-neckar-kreis.de wenden.