Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Umwelt-Max (14.11.08)
Rubrik: | Das Umweltamt informiert: |
Herausgeber: |

Umwelt-Max
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
nur noch 6 Wochen bis Weihnachten, so langsam komme ich in den Weihnachtsstress. In der kommenden Woche werde ich anfangen Weihnachtsgebäck bzw. Weihnachtsstollen zu backen.
Daher werde ich Ihnen heute etwas über Silikonbackformen erzählen:
Auf erlaubte Maximaltemperatur achten:
Silikon ist in der Küche meist nur als Fugenfüllung bekannt, die meist leuchtend blauen Kuchenformen dagegen gibt es noch nicht so lange und sind Vielen noch suspekt. Dabei machen sich die Multitalente gleichermaßen gut in Ofen, Mikrowelle, Gefrierschrank und Spülmaschine. Die elastischen Formen sind unzerbrechlich und lassen sich klein zusammenknautschen und verstauen. Geschätzt werden die Formen aber vor allem deshalb, weil sich Backwaren sehr leicht daraus lösen lassen. Die Formen eignen sich für alle Gebäckarten, die sich stürzen lassen; genauso aber auch für Eiscreme, Desserts oder herzhafte Aufläufe.
Wenn das Material sehr dünn und leicht ist, kann es aber auch schon mal passieren, dass die Form nicht stabil genug ist und der Teig nach dem Einfüllen beim Transport in den Backofen ausläuft. Eine Untersuchung von Öko-Test ergab, dass bei einigen Formen die Menge der flüchtigen organischen Verbindungen über dem zulässigen Wert lag. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass das Material nicht sorgfältig genug verarbeitet bzw. ausgehitzt wurde. Ein weiteres Problem war die Gesamtmigration: Sie sagt etwas darüber aus, wie viel Stoffe sich je nach Temperatur beim Backen insgesamt aus der Form lösen und in das darin befindliche Lebensmittel übergehen. Überhöhte Werte deuten auf minderwertiges verarbeitetes Rohmaterial hin.
Silikonformen sollte man daher keinesfalls überhitzen und die angegebene max. erlaubte Temperatur niemals überschreiten. Ein bei einigen Formen mitgelieferter Stabilitätsring verbessert die Stabilität spürbar. Um bei den anderen Formen zu verhindern, dass der Inhalt ausläuft, sollte die Form schon vor dem Befüllen auf Backblech, Rost oder Mikrowellenteller gestellt werden.
Viel Spaß beim Backen!
Umwelt-Max