HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Serviceportal des Landes und der Kommunen um die drei neuen Themenfelder Ruhestand, Weiterbildung und Unternehmensbetrieb erweitert (4.7.08)
Rubrik: | Das Innenministerium Baden-Württemberg informiert |
Herausgeber: |

Ab sofort sind im Internet über das Serviceportal des Landes und der Kommunen unter www.service-bw.de Informationen zu drei neuen Themenfeldern abrufbar. Unter dem Stichwort Lebenslagen finden interessierte Bürgerinnen und Bürger Tipps und Ratschläge zu den Bereichen „Ruhestand“, „Unternehmensbetrieb“ und „Weiterbildung“.
Mit dem Serviceportal bieten Land und Kommunen übersichtlich und rund um die Uhr detaillierte Auskünfte zu Verwaltungsdienstleistungen in allen Lebenslagen. Auf dieser Internetseite sind verständliche Verfahrensbereiche mit den zuständigen Behörden und deren Angebot an Formularen/Onlinediensten verknüpft.
Ruhestand
Um den Übergang aus dem Berufsleben in den Ruhestand problemlos zu meistern, hat das Innenministerium gemeinsam mit anderen Organisationen das Internetportal www.service-bw.de um den Themenbereich „Ruhestand“ erweitert. „Wie kann ich den Übergang von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand Schritt für Schritt planen?“, „Kann ich auch im Rentenalter noch Geld verdienen?“, „An welcher Stelle ist mein Wissen und mein Engagement noch gefragt?“ - Nicht nur auf diese Fragen gibt das Portal Antworten.
Altersteilzeit-Modelle werden ebenso erläutert wie der Übergang von der Arbeitslosigkeit in den Ruhestand und mögliche Formen der Weiterbeschäftigung. Speziell auf Senioren zugeschnittene Bildungsangebote, Informationen zur finanziellen Sicherung und zu Fragen der Gesundheitsvorsorge sowie zahlreiche Tipps, wie man auch im Ruhestand körperlich und geistig fit bleiben kann, runden das Angebot ab.
Unternehmensbetrieb
Unternehmer benötigen nicht nur anlässlich der Existenzgründung oder bei der Regelung ihrer Nachfolge Unterstützung der öffentlichen Hand. Auch der laufende Betrieb einer Firma ist mit zahlreichen Rechten und Pflichten verbunden. Daher wurde das Serviceportal um den Themenbereich
„Unternehmensbetrieb“ erweitert. Unternehmer und Unternehmen erfahren darin, welche Register es gibt, wozu diese dienen und in welche davon ihr Betrieb einzutragen ist.
Welche Rolle Innovationen für die Unternehmensentwicklung spielen und wie Ideen gegen Konkurrenten geschützt werden können, ist unter den Stichworten „Innovationen, Patente und Marken“ nachzulesen. Der Themenbereich informiert außerdem darüber, welche Statistik- und Berichtspflichten zu erfüllen sind und welche Pflichten die Unternehmen ihren Beschäftigten und ihren Kunden gegenüber, etwa auf den Gebieten der Produktsicherheit und -haftung, des betrieblichen Arbeits- und Umweltschutzes und des betrieblichen Datenschutzes beachten müssen.
Und wenn Firmen neue Märkte im Ausland erschließen wollen, finden sie unter dem Stichwort „Auslandsgeschäft“ ebenfalls nützliche Informationen, beispielsweise zu den Ausfuhrbestimmungen der Zollverwaltung und zu Förderprogrammen.
Weiterbildung
Lebenslanges Lernen und Weiterbildung gehören zu den zentralen gesellschaftspolitischen Themen. Das allein war schon Grund genug, die Lebenslage „Weiterbildung“ im Serviceportal zu ergänzen.
Dieser neue Themenbereich bietet einen Informationsüberblick zur Weiterbildung beispielsweise in der Industrie, im Handwerk, in den Gesundheitsberufen und in der Landwirtschaft. Neben den Möglichkeiten für Umschulungen sind die Angebote der Arbeitsverwaltung dargestellt. Ausführliche Erläuterungen zum zweiten Bildungsweg und zur Begabtenförderung im dualen Ausbildungssystem öffnen Perspektiven. Beschrieben sind auch Fortbildungsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung.
Studierende und Arbeitnehmer finden Erläuterungen zum Studienkredit und zur Ausbildungsförderung im Rahmen des Meisterbafögs. Dabei werden auch die staatlichen Unterstützungsleistungen verdeutlicht. Hinweise für Arbeitgeber und Bildungsanbieter zur Zertifizierung von Bildungsangeboten bis hin zur Anerkennung ausländischer Zeugnisse ergänzen das Angebot.
www.service-bw.de ist das Serviceportal des Landes Baden-Württemberg. Es bietet Unternehmen und Bürgern detaillierte Informationen zu den Dienstleistungen der öffentlichen Hand in allen Lebenslagen. Es verknüpft verständliche Verfahrensbeschreibungen mit den zuständigen Behörden und deren Angebot an Formularen und Onlinediensten.
Das Portal erleichtert Behördengänge und beschleunigt Verwaltungsverfahren. Es wird laufend aktualisiert und erweitert. Es dient als Wegweiser zu über 9.000 Behörden und Stellen in Baden-Württemberg. Inhalte von service-bw sind bereits in die Internetportale von zurzeit rund 250 Kommunen integriert.