HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.

Weihnachtsgruß (19.12.07)

Rubrik:

Allgemein

Herausgeber:

Gemeinde Oftersheim - Gemeindeverwaltung

Foto Bgm. Baust klein

Foto Bgm. Baust klein

Bilanz von Bürgermeister Helmut Baust   

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

 
wenn auf ein Jahr das Prädikat arbeits- und ereignisreich zutrifft, dann wohl auf das ablaufende Jahr 2007. Nicht nur wegen dem großen Gemeindefest mit historischem Festumzug, das drei Tage lang ganz Oftersheim auf den Beinen hielt und den Menschen so viel Freude bescherte, auch andere zahlreiche außerordentliche Maßnahmen erforderten vom Gemeinderat und der Verwaltung erheblichen Beratungs- und Arbeitsaufwand.
 
So galt es zunächst die Erschließungsmaßnahmen im Baugebiet Nord-West baulich abzuschließen, noch stehen kleinere Restarbeiten aus. Die Erschließungsabrechnung wird in den beiden ersten Monaten des neuen Jahres erwartet. Im Baugebiet Nord-West setzte eine enorme Bautätigkeit ein. Die Einwohnerzahl von Oftersheim hat sich dank des Baugebietes in den zurückliegenden zwei Jahren um 700 Einwohner zugenommen. Erinnert sei auch an die Baumaßnahmen am Bahnhof und bei der Unterführung Hildastraße. Die Karl-Frei-Sporthalle ist seit Ende Oktober wieder in Betrieb, die Kurpfalzhalle erhielt einen neuen Fußboden und wir feierten sowohl das Richtfest für das Pflegeheim am Bahnhof, das von einem privaten Investor gebaut wird, als auch den Spatenstich für den integrativen Kindergarten, den die Gemeinde Oftersheim zusammen mit der Lebenshilfe Schwetzingen-Hockenheim errichtet. Im Peter-Gieser-Kindergarten wurde eine Kinderkrippe für Kinder unter drei Jahren eingerichtet und in der Theodor-Heuss-Schule haben wir den Schritt in Richtung Ganztagsschule nach schwierigen Beratungen getan. Mit der Bürgerphotovoltaikanlage auf dem Rathausdach, die im Januar in Betrieb genommen wurde, wurde ein beachtenswerter Schritt in Richtung Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen gemacht. Auch im zu Ende gehenden Jahr 2007 wurde das örtliche kulturelle Leben durch attraktive Veranstaltungen vielfältigster Art, um mit „Rock in da Hall“, „Rock im Saal“, der Reihe „Musik im Park“ und natürlich dem großen Gemeindefest nur einige zu nennen, zweifelsohne bereichert. Auch besondere Jubiläen fielen in das Jahr 2007. Der Jugendgemeinderat feierte seinen 10. und das Jugendzentrum seinen 25. Geburtstag.
 
Die Finanzsituation der Gemeinde hat sich aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in dem zu Ende gehenden Jahr 2007 doch ein wenig gebessert. Allerdings, und auch darauf muss immer wieder hingewiesen werden, die Aufgaben der Gemeinde sind auch deutlich gewachsen. Ebenso wie die damit zusammenhängenden Ausgaben. Diese sind leider stärker gestiegen als die Einnahmen. Und in Anbetracht der ganz sicher weiter wachsenden Aufgaben im Kindergarten- und Schulbereich sind wir noch nicht am Ende der Steigerungen angekommen.
 
Im Investitionsbereich stehen der Gemeinde in den nächsten Jahren noch einige Aufgaben bevor. Deshalb müssen wir aufpassen, dass wir nicht vom Kurs abkommen, vom Kurs des Sparens. Es gibt keinen Grund von den vor drei Jahren beschlossenen Sparmaßnahmen abzuweichen. Erste Anzeichen sprechen bereits dafür, dass die Einnahmezuwächse 2008 nicht mehr in gleichem Maße zu erwarten sind. Daher wäre es geradezu unverantwortlich, heute, mit Blick auf unsichere Einnahmen zusätzliche Ausgaben zu beschließen, die die Folgejahre belasten.
 
Wir haben seit dem Jahre 2002 in Oftersheim ca. 20 Millionen Euro investiert. Und dies war nur möglich, weil wir zunächst vom Angesparten zehren konnten und danach aus Grundstückserlösen entsprechende Einnahmen erzielten. Es waren auch Darlehensaufnahmen notwendig zur Vorfinanzierung des Bahnhofbereiches und der überraschend auf uns zugekommenen Maßnahme „Sanierung der Karl-Frei-Sporthalle“. Es muss mittelfristig unser Ziel sein, aus den zu erwartenden Einnahmen aus Grundstückserlösen diese Darlehen wieder zurückzuzahlen.
 
Wenn man das Jahr 2007 noch einmal Revue passieren lässt, kommt man zu dem Ergebnis, dass sich unsere Gemeinde auch in diesem Jahr ein gutes Stück weiterentwickelt hat. Mit dem Erreichten dürfen wir hochzufrieden sein. Aber auch im kommenden Jahr wird es keinen Stillstand geben, denn Stillstand bedeutet bekanntlich Rückschritt. Es sind etliche Aufgaben, die auf uns warten. Sie werden im Wesentlichen in der Sanierung bestehender Gebäude und Anlagen liegen.
 
Im nun zu Ende gehenden Jahr war das ehrenamtliche Engagement vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger wieder sehr beeindruckend. Ich möchte allen herzlich danken, die sich in Vereinen, in Kirchengemeinden, in sozialen oder sonstigen Einrichtungen eingebracht haben. Bedanken möchte ich mich auch beim Gemeinderat für die sachliche und konstruktive Zusammenarbeit, und bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung für das gute und vertrauensvolle Miteinander in Interesse unserer Bürger.
 

Mein besonderer Dank gilt selbstverständlich allen Bürgerinnen und Bürgern, die unser Gemeindefest in so großartiger Weise unterstützt, mitgelebt und mitgefeiert haben. Es waren herrliche Tage, es war ein gelungenes Gemeindefest. Oftersheim hat sich von seiner schönsten und besten Seite gezeigt. In diesem Zusammenhang möchte ich aus einem Kommentar der Schwetzinger Zeitung zitieren: „Allen Beteiligten muss man Lob und Anerkennung zollen, dass sich die Gemeinde nach innen wie nach außen in einer Art und Weise präsentiert hat, wie es sich nun einmal für eine wirklich gut funktionierende Gemeinschaft gehört. Gemeinsam feiern – Heimat erleben war als Motto ausgelobt – und man hat es in allen Belangen umsetzen können. Man hat gemeinsam gefeiert, man hat Heimat erlebt und vielleicht wieder bewusster entdeckt und man hat als Gemeinschaft eine vorzügliche Visitenkarte abgegeben, die keine Imagekampagne jemals so nachhaltig wird leisten können.“

 

Allen Einwohnern von Oftersheim wünsche ich im Namen des Gemeinderats und der Verwaltung ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit im Jahr 2008.

Ihr Helmut Baust