HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Ehrungsveranstaltung 2007 der Gemeinde Oftersheim (15.5.07)
Herausgeber: | Gemeinde Oftersheim - Gemeindeverwaltung |
Ort: | Bürgersaal - Verwaltungsgebäude |

Sportlerehrung 10.05.2007 (1)

Sportlerehrung 10.05.2007 (2)
Nachdem der Bürgersaal im Verwaltungsgebäude Eichendorffstraße 2 aufgrund der Rathaussanierung im letzten Jahr nicht zur Verfügung stand, freute sich Bürgermeister Helmut Baust die zahlreichen langjährigen Blutspender, die erfolgreichen Sportler und eine Einzelperson für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement, wieder im Bürgersaal zu ehren. Den hohen Stellenwert dieser Veranstaltung spiegelte die Anwesenheit einer stattlichen Anzahl von Gemeinderäten sowie den Vertretern der jeweiligen Vereine und Organisationen und den Angehörigen der zu Ehrenden, wider. Für das musikalische Rahmenprogramm zeichnete in diesem Jahr das Gitarren-Ensemble der Musikschule Schwetzingen aus Ketsch/Oftersheim unter Leitung von Gerald Weiser-Haensch verantwortlich.
Für Bürgermeister Helmut Baust war es eine sichtliche Freunde, die Anwesenden in dem bis auf den letzten Platz besetzten Bürgersaal zu begrüßen, die durch ihre Anwesenheit ihre Verbundenheit mit dem Kultur- und Sportgeschehen in der Gemeinde bezeugten und der Ehrungsveranstaltung an diesem Abend den würdigen Rahmen verliehen. „Tue Gutes und lasse darüber reden“, so Bürgermeister Helmut Baust zu Beginn seiner Laudatio, sei das Motto dieses Abends. Ehrenamtliches Engagement erfolge oft uneigennützig im Stillen, deshalb läge es ihm besonders am Herzen, diese selbstlos und oftmals ohne großen Worte erbrachten Höchstleistungen ab und zu ins Rampenlicht zu rücken und in einem entsprechenden Rahmen zu würdigen. Auch für ihn persönlich sei diese jährlich stattfindende Ehrungsveranstaltung der Gemeinde als langjährig aktives Vereinsmitglied eine Herzensangelegenheit, denn ehrenamtlicher Einsatz sei ein Glücksfall und unverzichtbar für die örtliche Gemeinschaft und für die Gesellschaft im Ganzen. „Wir müssen wegkommen vom eigenen Ich, hin zum WIR oder zum MITEINANDER, zum aktiven Mitgestalten und Einbringen in die Gesellschaft“. Uneigennütziges Handeln bereichere immer das eigene Leben. Es vermittle das schöne Gefühl, anderen Menschen helfen zu können. Dieses schöne Gefühl sei in der Tat eine Wurzel für ehrenamtliche Tätigkeit und sollte eigentlich Grundlage unseres Lebens sein. Mit einem wunderschönen Zitat von Albert Schweitzer: “Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt“ beendete Bürgermeister Baust seine allgemeinen Ausführungen und kam zur Ehrung der Blutspender.
Ehrung der Blutspender
Bürgermeister Helmut Baust würdigte hier zunächst den Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes als eine umfassende Hilfsbewegung für Verletzte und Kranke. Die Blutspender, fühlten sich dabei angesprochen durch ihre Blutspende die Versorgung in den Krankenhäusern sicher zu stellen, Verletzten zu helfen und Leben zu retten. Dies sei keineswegs selbstverständlich, und vor allem bei der erstmaligen Blutspende müsse man sich einen inneren Ruck geben, um dem Willen die Tat folgen zu lassen. Mit jährlich 4.500 Blutspendeaktionen stelle der Blutspendedienst des DRK sicher, dass Blutpräparate in ausreichendem Maße für Patienten bereitgestellt werden können. Jährlich kämen so über vier Millionen Blutspenden von etwa zwei Millionen Spendern zusammen. Eine verhältnismäßig hohe Zahl. Angesichts der Tatsache aber, dass die zur Verfügung stehenden Blutkonserven ständig erneuert werden müssen, richtete Bürgermeister Helmut Baust den Appell an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, den Blutspendedienst aktiv zu unterstützen und regelmäßig an den Spendenaktionen teilzunehmen. Diese Spendenaktionen seien ohne die Mithilfe der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes nicht vorstellbar. Deshalb gehöre auch ihnen unser aller Dank. Folgende Mitbürgerinnen und Mitbürger wurden mit angemessenen Dankesworten des Bürgermeisters, Ehrennadeln und einem Präsent der Gemeinde ausgezeichnet für:
10-maliges Blutspenden: Eva Brunner, Friedhelm Luksch, Klaus Luksch, Tanja Müller und Denise Münkel. Für 25-maliges Blutspenden: Silvia Handlos, Thorsten Hertlein, Gunter Keller und Matthias Munk. Für 50-maliges Blutspenden: Leni Berger, Angelika Munk und für 75-maliges Blutspenden: Wilfried Knopke und Uwe Seitz.
Die nächste Blutspendeaktion in Oftersheim findet am Freitag, 27.07.2007, in der Kurpfalzhalle statt.
Sportlerehrung
Wieder einmal mehr bewies die beeindruckende Anzahl der anstehenden Ehrungen für sportliche Erfolge, die besondere Bedeutung der örtlichen Vereine. Ohne sie wäre ein aktives, abwechslungsreiches, interessantes Gemeindeleben nicht vorstellbar. Dem Gemeindeoberhaupt war es daher ein Anliegen zu betonen, dass ohne die Vielzahl ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vereinsarbeit gar nicht möglich wäre. „Wo sonst als in Vereinen und Organisationen könnten junge Sportler ihre Leistung erbringen und sich messen, wo sonst finden so viele soziale Kontakte zwischen Alt und Jung, zwischen Menschen verschiedener Herkunft statt?“ richtete Bürgermeister Baust seine Frage an das Publikum. „Und den jungen Menschen von heute, den jungen Sportlerinnen und Sportlern, die wir heute für ihre sportlichen Leistungen ehren, auch den jungen Menschen in Musik- und Gesangsvereinen, an alle, denen heute aufgrund des ehrenamtlichen Engagements anderer so vieles ermöglicht wird“, bat der Bürgermeister die Anwesenden, „ Nehmt euch ein Beispiel an diesen Menschen, bringt euch ein, auch wenn ihr einmal nicht mehr aktiv seid, gebt etwas zurück von dem, was ihr heute erfahren dürft. Seid bereit mitzugestalten und Mitverantwortung zu übernehmen“. Im Anschluss an diese eindringliche Bitte, ging Bürgermeister Baust auf die einzelnen Ehrungen ein, nicht ohne vorher zu betonen, dass die herausragenden Leistungen denn Sportlern nicht in den Schoß gefallen seien, sondern ein Höchstmaß an Einsatzbereitschaft und Disziplin abverlangt hätten. Hierfür sprach er den Sportlern seine herzlichen Glückwünsche aus, natürlich auch im Namen des Gemeinderats, verbunden mit den Ehrengaben der Gemeinde wie Sportlerplaketten, Ehrenurkunden und Geld- und Sachpreisen.
Im Einzelnen wurden geehrt:
Vom Judo-Club:
Cedric Hillengaß U 12, 1. Platz Bezirksmeisterschaften (Nordbadische Meisterschaft),
Ceren Yakisan U 12, 2. Platz Bezirksmeisterschaften (Nordbadische Meisterschaft),
Robin Geiß U 12, 3. Platz Bezirksmeisterschaften (Nordbadische Meisterschaft),
Philipp Pielorz U 12, 3. Platz Bezirksmeisterschaften (Nordbadische Meisterschaft),
Aylin Zahn, U 12, 3. Platz Bezirksmeisterschaften (Nordbadische Meisterschaft),
Alexander Heil U 14, 2. Platz Badische Meisterschaft,
Tim Bensch U 20, 3. Platz Badische Meisterschaft,
Benjamin Mayer U 20, 3. Platz Badische Meisterschaft, 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft, 3. Platz Süddeutsche Meisterschaft, 1. Platz Badische Meisterschaft 2007
Vom TSV 1895:
Nicolai Zech, Badische Meisterschaft DMM Bezirksliga, Badische Bestenliste Zehnkampf, 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Fünfkampf, 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Zehnkampf,
Markus Bürger, 1. Platz Badische Bestenliste Hochsprung,
Nicolai Zech, Badische Meisterschaft DMM Bezirksliga, Deutsche Bestenliste Bezirksliga,
Nicolai Zech, Badische Meisterschaft DMM Bezirksliga, Deutsche Bestenliste Bezirksliga,
Martin Erle, Badische Meisterschaft DMM Bezirksliga, Deutsche Bestenliste Bezirksliga,
Marcel Golf, Badische Meisterschaft DMM Bezirksliga, Deutsche Bestenliste Bezirksliga,
Dimitrij Pflaumer, Badische Meisterschaft DMM Bezirksliga, Deutsche Bestenliste Bezirksliga,
Malaika Mihambo U 14, Badische Meisterschaft Blockwettkampf Sprint, Badische Bestenliste Weitsprung, 60m Hürden, Hochsprung, 4 Kampf, Blockwettkampf Sprint,
Carina Frey U14, Badische Meisterschaft Blockwettkampf Sprint, Badische Bestenliste Blockwettkampf Lauf,
Marie Kias U 14, Badische Schülermannschaftsmeisterschaft C Gr. 1, Badische Bestenliste Hoch- & Weitsprung,
Eileen Dudda U 14, Badische Schülermannschaftsmeisterschaft C Gr. 1,
Sophie Neuer U 14, Badische Schülermannschaftsmeisterschaft C Gr. 1
Ehrung einer Einzelperson für langjähriges ehrenamtliches Engagement
Abschließend war es für Bürgermeister Baust eine besondere Freunde die Bürgerplakette in Silber, selbstverständlich auch im Namen des Gemeinderats, an den langjährigen Vorsitzenden des Hundesportvereins Oftersheim, Herrn Peter Reinhard zu überreichen, der zwar leider nicht persönlich anwesend sein konnte, dessen Ehefrau Gudrun Reinhard aber gern die Glückwünsche und Ehrengaben für ihn in Empfang nahm. Für seine langjährige Tätigkeit wurde Herrn Peter Reinhard bereits im Jahr 2003 die Landesehrennadel verliehen. Herr Reinhard ist seit 1988 bis heute 1. Vorsitzender des Hundesportvereins Oftersheim, bereits von 1986 bis 1988 war er 2. Vorsitzender. Doch nicht nur in dieser Funktion war er für den HSV tätig, sondern auch als ehrenamtlicher Übungsleiter und Leistungsrichter und seit 2001 auch als Ausbilder und Prüfer für den Hundeführerschein des Verbandes für das Deutsche Hundewesen. Seiner Initiative sei vor allem die Verstärkung der Jugendarbeit im Verein zu verdanken und selbst Schulklassen nähmen seit vielen Jahren regelmäßig die Gelegenheit wahr, sich am lebenden Objekt über Hunderassen und Arten zu informieren. Peter Reinhard ist und sei für die Gemeinde stets ein angenehmer und verlässlicher Ansprechpartner gewesen, wofür ihm das Gemeindeoberhaupt besonders dankte und ihm abschließend wünschte, dass er dem Verein noch viele Jahre erhalten bleibe.