Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Spielplätze und Grünanlagen in Oftersheim (25.8.06)
Rubrik: | Das Umweltamt informiert |
Herausgeber: |

Spielplatz
Glasscherben von mutwillig zerschmetterten Flaschen, Zigarettenkippen und Fäkalien haben auf einem Spielplatz einfach nichts zu suchen und so ist es inzwischen zur leidigen Routine geworden die Hinterlassenschaften wieder zu beseitigen. Leider müssen auch immer wieder absichtliche Zerstörungen an Spielgeräten, Bänken und Abfallbehältern festgestellt werden. Die Benutzung von Abfalleimern zur Beseitigung von Unrat scheint den Jugendlichen fremd zu sein. In den Gefäßen findet sich so gut wie nichts, während die Rasenflächen übersät sind von Tetrapacks, Dosen, Zigarettenschachteln und sonstigem Unrat.
Dies alles führt zu einem erheblichen Mehraufwand und hohen Kosten für die Gemeinde. Nicht zu vergessen, dass die Kinder, für die diese Anlagen konzipiert wurden, darunter leiden. Die unmittelbaren Anwohner der Grünanlagen und Spielplätze sind in den Sommermonaten auch nicht zu beneiden. Zu dem Lärm durch die regelmäßig stattfindenden nächtlichen Partys kommen auch die Geräusche der Mofas und Motorroller, die in einem anscheinend nicht enden wollenden motorisierten Kräftemessen für so manchen Ärger sorgen.
In den letzten Tagen hat sich ein Teil der jugendlichen Aktivitäten in den Gewerbepark Hardtwald verlagert. Hier kam es ebenfalls zu mutwilligen Zerstörungen. So wurden beispielsweise vorbereitete Schnurgerüste absichtlich zusammengetreten und in die Baugruben geworfen. Baucontainer wurden mit Steinen traktiert und die Liste würde sich noch unendlich weiterführen lassen.
Es hat sich gezeigt, dass die Jugendlichen immer jünger werden und so muss man sich schon fragen, was 13 oder 14 Jährige nachts auf den Spielplätzen verloren haben und ob sie zu Hause nicht vermisst werden. Es ergeht damit der eindringliche Appell an die betroffenen Erziehungsberechtigen, sich intensiv mit ihren Kindern auseinanderzusetzen und auch mal nachzufragen wie die Kinder ihre Freizeit eigentlich verbringen. Das Thema Alkohol sollte ebenfalls nicht verniedlicht werden, denn der regelmäßige Konsum kann sehr schnell zu gesundheitlichen Problemen und zur Abhängigkeit führen.
Die polizeilichen Kontrollen auf den Spielplätzen wurden bereits verstärkt. Doch eine tatsächliche Abhilfe kann nur durch ein Umdenken in den Köpfen der Jugendlichen herbeigeführt werden. Niemand hat etwas dagegen, dass sich die Jugendlichen auf den Spielplätzen oder in den Grünanlagen aufhalten, solange gewisse Regeln eingehalten werden und Respekt vor dem Eigentum anderer Menschen vorhanden ist.