Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Museumstag 2006 am 1. Mai (19.4.06)
Rubrik: | Veranstaltungen |
Herausgeber: | Gemeinde Oftersheim - Gemeindeverwaltung |
Ort: | Gemeindemuseum |

Ausstellungsraum Mannheimer Str. 59

Rose-Saal

Pferde
Museumstag 2006
20 Jahre Gemeinde- und Forstmuseum
Museumstag mit neuen Schwerpunkten
Am Montag, dem 1. Mai ist die Bevölkerung wieder zum traditionellen Museumstag in die Mannheimer Straße 59 und 61 eingeladen, der in diesem Jahr sein 2. rundes Jubiläum feiert. Das ist schon etwas Besonderes und sicherlich auch ein besonderes Programm wert, das neben dem Altbewährten als festem Bestandteil der bisherigen Museumstage nun am Maifeiertag mit neuen Vorführungen und Ausstellungen für Abwechslung sorgen soll.
Im Museumshof werden die Besucher in einer Sonderausstellung mit Milchziegen vieles über die frühere „Kuh des kleinen Mannes“ und ihre Produkte erfahren können, denn Ziegenhaltung war noch bis Mitte des letzten Jahrhunderts in vielen Haushalten üblich und die genügsamen Tiere machten manchen Familien die Ernährung etwas leichter. Wenn man bedenkt, dass im Jahr 1904 in Oftersheim 621 Ziegen gehalten wurden und von 1909 bis 1958 sogar ein Ziegenzuchtverein im Ort bestand, kann man leicht ermessen, welchen Stellenwert diese Milchtiere früher inne hatten.
Eine weitere absolute Neuigkeit bietet der diesjährige Museumstag mit der Ausstellung zur Technik des Holzbiegens , bei der ein Holzdämpfofen und umfangreiches Informationsmaterial sowie Musterstücke, z.B. gebogene Kaffeehausstühle zu sehen sind. Museumsleiter Rolf Weber und Johannes Seidler haben in der Vorbereitung die Firma Thonet in Frankenberg/Eder besucht, die heute noch führend in Deutschland gebogenes Stilmobiliar herstellt, und sich dabei über dieses spezielle Verfahren eingehend informiert. Der Dämpfofen, den das Gemeindemuseum vor 10 Jahren von einer Schreinerei aus Sandhausen erhielt, wurde inzwischen von den Mitarbeitern des AK Museum soweit hergerichtet, dass man das Holzbiegen mit Dampf zumindest theoretisch im Ablauf nachempfinden kann. Entsprechende Fotos bei der Werksführung werden das Ganze noch anschaulicher machen.
Aber damit ist das Neue noch nicht erschöpft, denn schließlich wird noch der Imker seine Arbeit bei der Haltung, Zucht und Nutzung der Honigbiene vorstellen, die schon weit in vorgeschichtliche Zeit zurückreicht. Aus erfahrenem Munde wird man vieles über Bienen, Bienenschwärme, Bienenkörbe, Bienenstöcke, Waben, Schleudern und nicht zuletzt den Bienenhonig hören und natürlich auch sehen können.
Abgerundet wird diese Palette der Besonderheiten durch einen Kunsthandwerker, den Graveur , dessen Beruf eng mit dem Kupferstecher vergangener Jahrhunderte verwandt ist und der Flächen von Metallgegenständen mit der Hand durch eingeschnittene, eingestochene oder eingegrabene Ornamente, Figuren, Schriften oder Monogramme verziert. Wie viel ausgeprägte Geschicklichkeit beider Hände dazu erforderlich ist, kann man dabei ganz aus der Nähe miterleben. Ganz zum Schluss dieser Reihe sollte man den Stand der Frauen des AK Brauchtum nicht vergessen, die dieses Jahr als weitere Heilkraft der Natur die Brennnessel in verschiedenen Variationen vorstellen. Aber dies alles macht ja bekanntlich nur einen Teil des Museumstages aus, viele andere Dinge kommen noch hinzu. Deshalb die
Vorführungen, Ausstellungen und Besonderheiten im Überblick:
Beschlagen eines Pferdes 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Arbeit in der Schmiede 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ausstellung Milchziegen/Produkte 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ausstellung Holzdämpfen/Biegen 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Imker 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Graveur 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Korbmacher 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Schuhmacher 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sattler 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Schreiner/Wagner 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Zigarrenmacher 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Spinnen und Weben 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Katscher Heimatstube 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Modell Dreschanlage in Funktion 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Stand „Heilkraft der Natur – Brennnessel“ 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Speziell für Kinder und Jugendliche:
Kinderquiz 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Stammsägen 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr