Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.
Freiwilliges Ökologisches Jahr (3.3.05)
Rubrik: | Das Umweltamt informiert |
Herausgeber: |

Zur Zeit werden in den meisten Schulen die Abschlussprüfungen durchgeführt. Im August bzw. September ist es dann für viele Schüler/ innen soweit, sie beginnen eine Ausbildung oder gehen weiter auf die Schule. Doch für viele stellt sich auch die Frage, was will ich überhaupt machen. Durch das Freiwillige Ökologische Jahr können sich die Schüler/ innen über ihre Interessen und Berufswünsche Klarheit verschaffen und sogar schon mal in die Berufswelt eintauchen und dazu ist das FÖJ der ideale Weg, die eigenen Stärken und Fähigkeiten kennen und die ökologischen Probleme und Zusammenhänge unserer Zeit besser verstehen zu lernen.
90 Jugendlichen bietet sich eine vielfältige Auswahl an Einsatzstellen mit abwechslungsreichen praktischen Tätigkeiten, wie beispielsweise bei Natur- und Umweltschutzverbänden, bei ökologisch arbeitenden Landwirtschaftsbetrieben, in der Forstwirtschaft oder bei kommunalen Einrichtungen. Darüber hinaus ist es möglich, das FÖJ in der Wirtschaft zu absolvieren und damit Einblicke in die Abläufe in einem Unternehmen zu erhalten. Ergänzend zu der praktischen Naturschutzarbeit bei einer Einsatzstelle nach Wahl des Jugendlichen vermittelt das FÖJ ökologische und umweltpolitische Kenntnisse durch ein umfangreiches Seminarangebot. Die Seminare sind gemeinsam und unabhängig davon, bei welcher Einsatzstelle die Teilnehmer ihr FÖJ ableisten.
Während des FÖJ erhält jeder Jugendliche ein monatliches Taschengeld, freie Unterkunft und Verpflegung oder einen Essens- und Fahrtkostenzuschuss sowie die volle Absicherung in der Sozialversicherung. Für Eltern ist es wichtig zu wissen, dass Kindergeld weitergewährt wird und der Kinderfreibetrag bei der Lohn- und Einkommenssteuer bestehen bleibt.
Das FÖJ setzt keinen bestimmten Schulabschluss voraus; es ist daher neben Absolventen/innen von Gymnasien auch für Haupt- und Realschüler/innen oder Berufsschulabgänger/innen gut geeignet für die Zeit zwischen Schulabschluss und Ausbildungs- bzw. Arbeitsbeginn.
Seit dem 01.08.2002 ist es möglich, dass anerkannte Kriegsdienstverweigerer anstelle des Zivildienstes ein freiwilliges ökologisches Jahr ableisten. Für sie gelten die gleichen Regelungen wie für die anderen Teilnehmer des FÖJ.
Informationsbroschüren erhalten Sie bei der Gemeinde Oftersheim, Umweltamt, Neues Verwaltungsgebäude, Zimmer 2, Frau Wenner.
oder direkt bei der
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Paulinestraße 46
70178 Stuttgart
Tel.:0711/16409938, Internet: www.foej-bw.de